Unsere Themen
-
Verkehr/Mobilität:
Wir setzen uns für ein ganzheitliches Konzept für die Hauptstraße Neubiberg ein. Die S-Bahn Unterführung wäre eine Möglichkeit die Probleme rund um die Schranke zu lösen. Neben den Unannehmlichkeiten für die Bürger und Teilung der Gemeine sind auch die Rettungskräfte in Ihrer Arbeit behindert. Durch diese Belastungen entstehen immer wieder gefährliche Situationen. Der Fahrradstreifen muss zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer besser integriert werden. Eine Erneuerung des Fahrbahnbelags auf Höhe der Sparkasse ist dringend geboten. Außerdem wären DriveNow (bzw. Share Now) Stationen wünschenswert.
Zusätzlich bietet es sich an, zwei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge am Rathausparkplatz zu installieren.
Die Optimierung der Parksituation ist nicht nur an der Hauptstraße notwendig, sondern auch in Unterbiberg rund um die Universität, um den Studenten der Universität der Bundeswehr Parkmöglichkeiten zu schaffen, welche den Verkehrsfluss entlastet. Zum Beispiel durch eine Erweiterung des öffentlichen Parkplatzes an der Zwergerstraße. Insbesondere wollen wir uns für Unterbiberg und die Lage für die Universität einsetzen.
Die U-Bahn Station für Unterbiberg und Neubiberg durch den Ausbau der U5-Linie gilt es konsequent weiter zu verfolgen. Die Bedeutung dieses Projekts ist nicht zu unterschätzen, da es die beste Alternative zum stetig anwachsenden Individualverkehr bietet. Ferner soll außerhalb der MVV Fahrtzeiten das seit langem diskutierte Nachttaxi endlich umgesetzt werden.
Wir stehen für die Wiedereinführung der Buslinie 211 zwischen Unterbiberg und Neubiberg ein, da die Gemeindeteile nicht auseinander gerissen werden dürfen. Die erneute Etablierung erleichtert den Bürgern den Alltag sowie die allgemeine Freizeitgestaltung.
-
Planungen:
Wir stehen für den Erhalt der Frischluftschneise und bürgernahe Transparenz bei allen Planungen ein.
Wir stellen uns gegen die ausufernde Kostenverdreifachung des Rathauses („Bürgerzentrum“). Als Alternative fordern wir ein Bürgerbüro in Unterbiberg mit kurzen Wegen als Entlastung für das Rathaus Neubiberg. Zusätzlich wollen wir neue Konzepte entwickeln um junge Bürger in der Gemeinde zu halten, darum gilt es alle Projekte zu fördern, die bezahlbaren Wohnraum ermöglichen. Beispielsweise könnte auch durch dieses Bürgerbüro in Unterbiberg bezahlbarer Wohnraum für junge Bürger und Familien geschaffen werden.
Des Weiteren erhöht die Realisierung eines Naherholungssees und Erlebnisareals im Landschaftspark Hachinger Tal die Lebensqualität und Attraktivität der Gemeinde.
-
Digitales:
Die weitere Digitalisierung der Behördengänge, wie beispielsweise Online-Beantragung des Personalausweises/Reisepasses oder der Einreichung eines Bauantrages gilt es voran zu treiben. Dadurch wird die Verwaltung entlastet und ein moderner Service für Bürger geboten, jener sollte bürgerfreundlicher gestaltet werden.
Die Etablierung einer „NEUbiberg App“ bietet vielfältige Möglichkeiten eines schnellen und einfachen Informationsaustausches, wie zum Beispiel: Was gibt’s Neues in der Gemeinde, welche Veranstaltungen werden geboten, wichtige Termine wie bspw. Sperrmüll etc.
Durch neue digitalisierte Ansätze kann die Verwaltung optimiert und Kosten eingespart werden. Konzepte wie beispielsweise Home-Office sind bereits Realität in der Arbeitswelt und können zu erheblichen Entlastungen führen. Dies gilt es insbesondere beim geplanten Bürgerbüro für Unterbiberg und die Universität zu berücksichtigen.
-
Einzelhandel:
Wir wollen die Interessen der Einzelhändler und Gewerbetreibenden wahren und dadurch dafür sorgen eine innovative, unabhängige und lebenswerte Gemeinde zu bleiben. So gilt es zum Beispiel die Parkzeitregulierungen mit Einzelhändlern abzustimmen. Im Weiteren wollen wir nachhaltige Konzepte fördern und die Entwicklungsplanungen ganzheitlich betrachten.
-
Kinderbetreuung:
Die erfreuliche Entwicklung beim Nachwuchs gebietet es nachhaltig in Kinderkrippen, Kindergärten und die Betreuung in und nach der Schule zu investieren. Hierbei ist es vor allem wichtig einkommensschwache Bürger zu unterstützen.
-
Sport & Freizeit für alle:
Der Zustand von Spielplätzen muss regelmäßig von der Gemeinde geprüft und verbessert werden, da wir auch für die kleinsten Mitglieder unserer Gemeinde einstehen wollen.
Wir setzen uns für eine aktive Unterstützung der Vereine (Sportverein, Feuerwehr, Burschenverein) seitens der Gemeinde, beispielsweise durch ein „Eventstadl“ auf der Flight ein.
Um das sportliche Freizeitangebot in der Gemeinde weiter zu fördern ist die Einrichtung eines Trimm-Dich-Pfades im Schopenhauer-Wald oder im Landschaftspark wünschenswert.
Einen kulturellen Gegenpol könnten Konzerte (zum Beispiel der Big Band der UniBw), unterstützt durch das Kulturamt der Gemeinde Neubiberg, darstellen.
Außerdem stehen wir zum Seniorenzentrum, um für alle Generationen eine lebenswerte Gemeinde zu bieten.
-
Eine Gemeinde mit den Studenten der Universität:
Um Brücken zwischen Gemeinde und Uni zu bauen treten wir für einen Stand der Uni auf einem gemeinsamen Straßenfest ein. Dieses gemeinsame Fest mit den Studenten und Mitarbeiter der UniBw sowie den Neubiberger Bürgern dient zum engeren Austausch und gegenseitigem Kennenlernen. Hierbei hilft beispielsweise die „NEUbiberg App“, um Soldaten besser mit Neubiberg zu verbinden.
- Hits: 1917